Monatliche Treffen

Im Rahmen der monatlichen Treffen finden für gewöhnlich Vorträge statt. Gerne darf zu diesen Treffen Anschauungsmaterial, das zum Thema passt, mitgebracht werden! Auch unbekannte Fundobjekte sind immer willkommen und werden im Kreis der Teilnehmer besprochen.
Wir treffen uns in der Regel jeweils am 2. Sonntag im Monat; Beginn ist um 10 Uhr, das Ende gegen 12 Uhr. Die Treffen finden im Staatlichen Naturhistorischen Museum (SNHM) statt.

12.02.2023 – Goldabbau in Tilkerode
Bei Tilkerode im Ostharz wurden bereits in vorchristlicher Zeit Eisenerze im Tal der Eine gewonnen. 1825 fand Bergrath Johann L. C. Zincken erstmals Gold in den Vererzungen bei Tilkerode; bereits vier Jahre zuvor hatte er dort das Element Selen gefunden. Allerdings gab es keine reichen Vorkommen, so dass bereits 1864 der Abbau auf primäres Gold eingestellt wurde. Danach gab es noch mehrere Versuche des Abbaus auf Seifengold. Erkundungen wurden mehrfach bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts durchgeführt.

12.03.2023 – Vulkanismus bei Bad Sachsa
Im Kuckanstal und am Ravensberg bei Bad Sachsa treten permische Vulkanite auf. Es handelt sich um einen rhyolithischen Deckenerguss. An den Rändern zum Nebengestein hatten sich Blasen gebildet, die später als Geoden Mineralfüllungen erhielten. Neben Achatbänderung treten u. a. Quarzkristalle, Hämatit und Calcit auf. Die Kugelbildungen sind mit den Schneekopfkugeln aus dem Thüringer Wald vergleichbar und begehrte Sammelobjekte.

02.04.2023 – Der Harzburger Gabbro
Mit dem Brockenpluton verknüpft sind Aufstieg und Platzname des Harzburger Gabbros. Seine Platznahme erfolgte am Ende der Variszischen Orogenese im ausgehenden Oberkarbon. Es handelt sich um einen mineralogisch variablen basischen Pluton mit Einschaltungen von ultramafischen Schollen; der Harzburger Gabbro wird in einem aktiven Tagebau abgebaut. Mehr als 200 Minerale wurde im Harzburger Gabbro bereits entdeckt! Geochemisch variiert der Pluton vom Peridotit bis zum Granit. Letzterer tritt in Gängen im Steinbruch zutage. Aus der petrographischen Breite ergibt sich auch die mineralogische Vielfalt.

Kontakt

Leitung: Dr. Birgit Kreher-Hartmann
Pockelsstraße 10
38106 Braunschweig
Telefon: 03641-948714
E-Mail: cbk@uni-jena.de

Hinweise zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben nur eine Funktion: Sie sind erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.