Exkursionen
Die Exkursionen führen uns in die nähere und weitere Umgebung, jeweils am Sonnabendvormittag, manchmal auch ganztägig.
Je nach Jahreszeit wechseln die Ziele.
Schwerpunkt Naturerlebnis:
Wir fahren zu interessanten Gebieten, hauptsächlich um Vögel zu beobachten, beachten aber auch Pflanzen, Insekten und Amphibien.
Im Frühjahr sind Vogelstimmen-Exkursionen wichtig.
Schwerpunkt Zoos und Naturparks:
Besucht wurden u.a. Tierpark Berlin, Zoo Hannover, Vogelpark Walsrode, Naturpark Harz, Otterzentrum Hankensbüttel.
Schwerpunkt Museen:
Wir besuchen die Vogelsammlungen anderer Naturkundlicher Museen, wie z.B. das Heineanum Halberstadt, das Friedrich-Naumann-Museum in Köthen und das Übersee-Museum Bremen.
Außerdem werden Sonderausstellungen besucht.
Exkursionstermine:
Hinweis: Zu den Exkursionen bitte unbedingt bei Heidrun anmelden (Telefon oder WhatsApp).
Bei weniger als 3 Anmeldungen findet die Exkursion nicht statt!
jeweils am Sonnabend
14.01.2023 – Hauptfriedhof – Es ist schon Tradition, dass uns Wilfried Fiebig und Pastor Albrecht Fay führen.
18.02.2023 – Exkursion auf die Rieselfelder, um durchziehende Limicolen, Enten und Gänse zu sehen.
18.03.2023 – Märzenbecher im Oderwald – auch schon Tradition und trotzdem immer wieder anders.
15.04.2023 – Exkursion zu den Trappen in Buckow
22.04.2023 – Kleiner Fallstein, Harslebener Berge oder Rieseberg
06.05.2023 – Herzogsberge, um Wendehals und Grauammer zu hören und hoffentlich auch zu sehen
20.05.2023 – Meiner Teiche
10.06.2023 – Höhenzug Huy + Warnstedter Mühle
24.06.2023 – Wasservogelreservat Schöppenstedter Teiche, Bansleben
08.07.2023 – Riddagshausen
22.07.2023 – Taufwiesenberge und Meitzendorf
19.08.2023 – Rieselfelder und Okeraue (Exkursion 'Heiliger Hain' entfällt, da die Ziegenmelker schon fortgezogen sind.)
09.09.2023 – Ebergötzen Brotmuseum und Wilhelm-Busch-Mühle
14.10.2023 – Wisentgehege und Falkenhof Springe
18.11.2023 – Zoo Magdeburg
Die Anmeldung erfolgt auch bei den monatlichen Treffen (siehe dort)
im Naturhistorischen Museum, Pockelsstr.10, 38106 Braunschweig.
Exkursionsberichte
Monatlich machen wir meistens eine Exkursion. Im Frühjahr sind das kleinere Ausflüge zum Vogelstimmenlernen in der Umgebung. Über das Jahr verteilt machen wir aber auch größere Exkursionen, z.B. in den Harz, nach Sachsen-Anhalt oder Brandenburg.
Was wir da so alles sehen und hören, können Sie gerne in unseren Exkursionsberichten nachlesen:
Exkursion Rieselfelder und Okeraue
19. August 2023
Okeraue:
Graugans 25
Stockente 64
Knäkente 5 min, Schlichtkleid
Weißstorch 11
Rohrweihe 3 (2 ad, 1 dj)
Waldwasserläufer 1
Dunkler Wasserläufer 2
Bekassine 2
Bienenfresser 18 min
Kolkrabe 1 ruft
Rieselfelder:
Höckerschwan 10 (2 ad, 8 dj)
Graugans 250 ca
Stockente 38 ca
Schnatterente 36 ca
Kormoran 10 min
Silberreiher 36 min
Graureiher 10 min
Weißstorch 5
Schwarzstorch 9 (1 dj)
Rotmilan 3
Schwarzmilan 1
Rohrweihe 2ad
Mäusebussard 5
Turmfalke 1
Blessralle 11
Kiebitz 1
Silbermöwe 1dj
Grünspecht 1
Uferschwalbe 1
Baumläufer 1?
Kolkrabe 5 min
Außerdem:
1 Nutria
Exkursion Wasservogelreservat Schöppenstedter Teiche, Bansleben
24. Juni 2023
Höckerschwan 1 ad
Graugans 110 ca (darunter 6 mit gelbem Halsring)
Stockente 30 ca
Löffelente 1,0
Krickente 1,0
Zwergtaucher 4 min (1 trillert)
Silberreiher 2
Graureiher 3 min
Rohrweihe 2 (1,1)
Blessralle 2
Kranich 2 ad
Kuckuck 4 (3,1)
Buntspecht 1
Feldlerche 3 min singen
Schafstelze 2 min
Schwarzkehlchen 3,0
Gartengrasmücke 1 singt
Dorngrasmücke 1 min singt
Schilfrohrsänger 1 singt
Teichrohrsänger 2 min singen
Zilpzalp 2 rufen
Zaunkönig 1 singt
Stieglitz 5 (davon 4 an der Kuckucksmühle bei der Abfahrt)
Goldammer 1 singt
Außerdem:
1 Reh
1 Nutria
Exkursion Huy bei Sargstedt und Sandgrube an der Warnstedter Mühle
10. Juni 2023
Huy, Vögel:
Rotmilan 3
Mäusebussard 1
Ringeltaube n.g.
Feldlerche 2 singen
Rotkehlchen 2 min singen
Singdrossel 1 singt
Amsel n.g.
Gartengrasmücke 1 singt
Zaunkönig 1 singt
Blau- und Kohlmeise n.g.
Kleiber 1 ruft
Eichelhäher 2
Pirol 1 singt
Buchfink 2 singen
Dompfaff 1 ruft
Huy, Pflanzen:
Schwalbenwurz, weiße
Diptam
Türkenbund
Purpurknabenkraut, verblüht
Blutstorchschnabel
Waldhyazinthe, weiße
Alant, rauhaariger
Sonnenröschen
Steinsame, blauroter
Vogelwicke
Laserkraut, breitblättriges
Warnstedter Mühle (Sandgrube):
Mäusebussard 1
Sperber 1
Mauersegler 10 min
Bienenfresser 20 min
Uferschwalbe 6 ca
Mehlschwalbe 2
Bachstelze 2
Nachtigall 1 singt
Schwarzkehlchen 1
Mönchsgrasmücke 1 singt
Klappergrasmücke 1 singt
Dorngrasmücke 1 singt
Fitis 1 singt
Grünfink 2 singen
Girlitz 1 singt
Rohrammer 1 singt
Goldammer 1 singt
Grauammer 1 singt
Außerdem:
Feldhase 1
Reh 1
Exkursion zu den Meiner Teichen
20. Mai 2023 (8 – 11 Uhr)
Beobachtungen:
Höckerschwan 14 (davon 6pul)
Graugans 25 (1;1;3 pul)
Nilgans 2 (1,1)
Stockente 14 min
Schnatterente 8 (4,4) min
Tafelente 1 (1,0)
Reiherente 2 (1,1)
Zwergtaucher 2
Haubentaucher 4
Kormoran 8 min
Graureiher 3 min
Schwarzmilan 1
Rohrweihe 1 (1,0)
Mäusebussard 1
Blessralle 6 min
Flussregenpfeifer 2
Kiebitz 2 min
Ringeltaube n.g.
Kuckuck 4 min
Mauersegler 1
Grünspecht 1
Buntspecht 1
Uferschwalben 15 ca
Nachtigall 3 min singen
Gartengrasmücke 1 singt
Mönchsgrasmücke 1 singt
Teichrohrsänger 1 singt
Drosselrohsänger 5 min singen
Zilpzalp 2 min rufen
Kohlmeise, Blaumeise n.g.
Dohle 1
Kolkrabe 2 (1,1 ?)
Pirol 2 min singen
Buchfink n.g.
Grünfink 1
Rohrammer 1 (1,0)
Goldammer 1 singt
Außerdem: Reh 4 (1,3), Feldhase 1
Exkursion zu den Derneburger Teichen
15. Oktober 2022
Gesehen:
Höckerschwan 11 (6ad, 5dj)
Graugans 30 ca
Nilgans 7
Stockente 145 min
Schnatterente 50 min
Tafelente 1 (1,0)
Zwergtaucher 5
Haubentaucher 1
Kormoran 10 min
Silberreiher 26 min
Graureiher 17 min
Seeadler 1 ad
Mäusebussard 2
Teichralle 3
Blessralle 15 min
Waldwasserläufer 4
Eisvogel 2 min
Bachstelze 4 min
Rotkehlchen n.g.
Amsel n.g.
Zaunkönig 1
Kohlmeise n.g.
Blaumeise n.g.
Buchfink 1
Rohrammer 1 ruft
Ausflug zu den Rieselfeldern in Watenbüttel
Bei sonnigem warmem Frühlingswetter haben wir uns um 9.00 Uhr in Watenbüttel getroffen.
Da einer ja bekanntlich weniger sieht als viele, waren wir insgesamt 16 Personen zwischen 12 und 80 Jahren.
Das schöne an so wasserreichen Gebieten wie den Rieselfeldern ist, dass man dort nicht nur "die üblichen" Vögel, sondern auch viele Wasservögel beobachten kann.
Zusätzlich zu den vielen Vögeln haben wir Rehe gesehen, die mehrere Meter vor uns quer durch das Wasser wateten.
Ein Roter Milan hat erst länger Ausschau gehalten und dann vor unseren Augen einen Frosch aus dem Wasser gefangen.
Die Salweiden, die dort wachsen, wurden von verschiedenen Schmetterlingen, die bei uns als Falter überwintern, als erste Nahrungsquelle und für ein ausgiebiges Sonnenbad genutzt.
Sogar einen Trauermantel (Rote Liste V) haben wir beobachtet. Er war schon ziemlich "abgeflogen", da er bereits seit Juli/August letzten Jahres lebt.
Tiere, die wir gehört und/oder gesehen haben (in der Reihenfolge der Beobachtungen)
Buchfink | Kraniche | Rehe | Eichelhäher | Kolkrabe | Auf der anderen |
Grünfink | Bekassine | Graugänse | Zilpzalp | Schwäne | Strassenseite: |
Blaumeise | Lachmöven | Brandenten (=-gänse) | Amsel | Tafelenten | Kampfläufer |
Kohlmeise | Bachstelzen | Rohrammer | Kleiner Fuchs | Knäckenten | Storch |
Heckenbraunelle | Rabenkrähe | Star | Tagpfauenauge | Blässhuhn | |
Silberreiher | Kiebitz | Rotdrossel | Trauermantel | Haubentaucher | |
Graureiher | Stockenten | Singdrossel | Austernfischer | Spießenten | |
Schnatterenten | Stieglitz | Bussard | Reiherente | Zwergtaucher | |
Waldwasserläufer | Roter Milan | Rohrweihe | Krickente |
Exkursion zu den Taufwiesenbergen (nördlich von Magdeburg)

Unsere Exkursion zu den Taufwiesenbergen fand bei bestem Wetter statt. Wir wurden gleich zu Beginn von einer singenden Sperbergrasmücke empfangen, die frei saß und unermüdlich sang, so daß wir uns den Gesang gut einprägen konnten.
Weitere Höhepunkte waren die vielen Neuntöter und Raubwürger und ein Pirol, der -völlig untypisch- über lange Zeiträume völlig frei saß.
Die Sperbergrasmücke ist unsere größte Grasmückenart. Die Oberseite des Vogels ist aschgrau, die Unterseite grauweiß mit dunkler (namensgebender) Sperberung, die Augen leuchten hellgelb.
Sie ist ein Zugvogel, der in Afrika überwintert und erst ab Ende April bis Anfang Mai im Brutgebiet eintrifft. Dort sind die Männchen dann durch den Gesang und Balzflug auffällig. Auch die schnarrenden Warnrufe verraten ihre Anwesenheit.
Sperbergrasmücken bevorzugen Hecken- und gebüschreiche Lebensräume in warmer und oft trockener Lage. Als Singwarten und Ausgangspunkte für Balzflüge dienen Einzelbäume, in Ausnahmefällen auch Leitungsdrähte.
In Heckenrosen, Brombeeren, Weißdorn oder anderen dichten Gebüschen befindet sich das Nest gut getarnt in der Regel nur 0,5 bis 1 m hoch über dem Boden.
Deutschland ist die westlichste Verbreitungsgrenze der Sperbergrasmücke. Der deutsche Gesamtbestand liegt zwischen 7000 und 9600 Paaren.
Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg haben die höchsten Bestände. In Niedersachsen brüten zwischen 240 und 900 Paare.
Tagungen
DO-G Deutsche Ornithologen-Gesellschaft
NOV Niedersächsische Ornithologische Vereinigung